
Andornkraut geschnitten 50g
4,50 €
Beschreibung
Anwendungsgebiete:
Halsschmerzen, Rachenentzündung - Andornsuppe
Eingeweideschwäche, Zwerchfellbruch, Gebärmutter- und Darmvorfall, Magensenkung, Senkniere, Bindegewebsschwäche - Andornwein
Schwerhörigkeit, Ertauben - Andornkrautwickel
Hildegard von Bingen schreibt:
"Wer schwache und brüchige Eingeweide hat, der koche Andorn in Wein unter Beigabe von reichlich Honig und schütte das Gekochte in einen Topf und hebe es darin auf. Wenn es ausgekühlt ist, trinke er oft davon, und es heilt diese Eingeweide."
"Wer taube Ohren hat, der koche Andorn in Wasser, nehme ihn aus dem Wasser heraus und lasse seine warmen Dämpfe in seine Ohren eindringen. Auch lege er das warme Andornkraut auf die Ohren und über den ganzen Kopf, und er wird sein Gehör wiederbekommen."
Von Hippokrates wurde der Andorn als eines der wichtigsten Arzneimittel bezeichnet.
Quelle: Große Hildegard Apotheke, Christiana
Hersteller: Hildegards Laden
Herstellungsland: Österreich
Anwendung:
Andornwein: täglich 3 Likörgläser. Der Andornkrautwein soll nach Hildegard bis zu 6 Monate getrunken werden, wobei ein- bis zweiwöchige Pausen nach 4 Wochen eingehalten werden sollen
Andornsuppe: warm schluckweise trinken, 1 Mal täglich für eine Woche lang
Andornsuppe: Kraut 3 min. kochen, absieben, 2 EL Butter und 1/4 Wein hinzu, 2 min kochen, schluckweise trinken
Andornwein: 3 EL Kraut in 3/4 Liter Wein mit ca. 100g Honig, drei bis fün Minuten kochen
Ohrenwickel: Kraut in Wasser kochen, aus dem Wasser nehmen und das Kraut, am besten mittels einer Badehaube, um den Kopf wickeln
Zutaten: Andornkraut